Bestseller
Vitamin C Kapseln
Multivitamin Premium Kapseln
Omega 3 Fischöl
Shilajit Kapseln
Vitamin B Komplex Kapseln
Kollagen & Hyaluron Kapseln
Shilajit Gummies
Kurkuma Gummies
Eisen & Vitamin C Gummies
Biotin Gummies
Magnesium Bisglycinat Gummies
Multivitamin Gummies
Shilajit Original Himalaya Mumijo Premium aus dem Himalaya | Hochdosiert mit 600mg pro Portion

"NATÜRLICHE SCHÖNHEIT AUS DER TIEFE DER HAUT"
Mit der Kraft von Kollagen und Hyaluron für strahlende Haut
Kollagen verstehen: Häufig gestellte Fragen
Kollagen ist ein Begriff, den man heute überall hört – in Cremes, Nahrungsergänzungsmitteln, Getränken oder Schönheitsroutinen. Aber was genau ist Kollagen, warum wird es so stark beworben und was sagt die Wissenschaft darüber? Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und macht rund 30 % der gesamten Proteine aus. Es befindet sich in Haut, Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bändern und sogar in Blutgefäßen. Kurz gesagt: Kollagen ist das „Strukturprotein“, das unseren Körper zusammenhält. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab – in der Regel ab Mitte 20. Das ist ein natürlicher Prozess, der sich durch Faktoren wie UV-Strahlung, Stress, unausgewogene Ernährung oder Rauchen zusätzlich beschleunigen kann. Welche Arten von Kollagen gibt es? Forscher unterscheiden mehr als 20 verschiedene Kollagentypen, doch die wichtigsten für den menschlichen Körper sind: Typ I: Hauptsächlich in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern – sorgt für Festigkeit und Elastizität. Typ II: Kommt in Knorpeln und Gelenken vor – unterstützt Beweglichkeit und Stabilität. Typ III: In Muskeln, Organen und Blutgefäßen – trägt zur Gewebestruktur und Elastizität bei. In Nahrungsergänzungsmitteln findet man meist Typ I und II, entweder aus marinen (Fisch) oder bovinen (Rind) Quellen. Warum sprechen so viele über Kollagen? Kollagen wird oft im Zusammenhang mit Hautalterung, Gelenkfunktion und allgemeinem Wohlbefinden genannt. In einer Zeit, in der Gesundheit und Ästhetik Hand in Hand gehen, sehen viele Menschen in Kollagen eine natürliche Unterstützung für Körper und Ausstrahlung. Für die Haut:Kollagen trägt zur Struktur und Elastizität der Haut bei. Mit abnehmender Kollagenproduktion wird die Haut dünner, trockener und weniger straff. Deshalb wird Kollagen oft in Verbindung mit Hautpflege, Feuchtigkeit und Spannkraft gebracht. Für Gelenke und Knochen:Typ-II-Kollagen spielt eine Rolle bei der Bildung und Erhaltung von Knorpelgewebe. Menschen, die regelmäßig Sport treiben, greifen häufig zu Kollagenpräparaten, um Gelenke zu unterstützen. Für Muskeln und Bindegewebe:Kollagen ist Bestandteil der Muskulatur und unterstützt den Aufbau von Gewebe. Gerade im Alter kann eine ausreichende Versorgung helfen, die Struktur zu erhalten. Welche Formen von Kollagen gibt es in Ergänzungen? Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide): Am häufigsten verwendet. Es ist aufgespalten und dadurch leichter vom Körper aufzunehmen. Gelatine: Teilweise hydrolysiertes Kollagen, wird vor allem in Lebensmitteln verwendet. Marine Kollagenquellen: Aus Fischen gewonnen, enthalten meist Typ I und gelten als leicht bioverfügbar. Bovines Kollagen: Aus Rind gewonnen, reich an Typ I und III. Kombinationen mit Vitamin C sind besonders beliebt, da Vitamin C an der natürlichen Kollagensynthese beteiligt ist. Unterschiede bei Frauen und Männern Frauen:Mit zunehmendem Alter oder hormonellen Veränderungen – etwa in der Menopause – sinkt die natürliche Kollagenproduktion schneller. Deshalb greifen viele Frauen zu Kollagen, um Haut, Haare und Nägel unterstützend zu pflegen. Auch im Sport kann Kollagen helfen, die Gelenke geschmeidig zu halten. Männer:Männer nutzen Kollagen häufiger für Muskel- und Gelenkunterstützung, insbesondere bei sportlicher Belastung oder intensiver körperlicher Arbeit. Kollagen kann außerdem zur Regeneration beitragen und Bindegewebe stärken. Häufig gestellte Fragen zu Kollagen 1. Ab wann sollte man Kollagen einnehmen?Viele beginnen ab dem 25. bis 30. Lebensjahr, wenn die körpereigene Produktion langsam abnimmt. 2. Wie viel Kollagen sollte man täglich zu sich nehmen?Je nach Produkt 5–10 g pro Tag. Die Dosierung variiert je nach Bedarf und Konzentration. 3. Wie lange sollte man Kollagen nehmen?Da Kollagen in der Haut und im Gewebe langsam aufgebaut wird, empfehlen viele Hersteller eine Einnahme über mehrere Wochen oder Monate. 4. Welche Nährstoffe fördern die Kollagenbildung?Vitamin C, Zink, Kupfer und Aminosäuren wie Glycin und Prolin spielen eine Rolle bei der natürlichen Synthese. 5. Gibt es Nebenwirkungen?Kollagen gilt als gut verträglich. Gelegentlich berichten Anwender über leichte Verdauungsbeschwerden, die jedoch selten sind. Kollagen und Ernährung Eine ausgewogene Ernährung kann die körpereigene Kollagenproduktion unterstützen.Zu den Lebensmitteln, die für Kollagenaufbau wichtig sind, zählen: Proteinreiche Lebensmittel (Eier, Fisch, Hülsenfrüchte, mageres Fleisch) Vitamin-C-reiche Früchte (Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika) Grünes Gemüse (Spinat, Brokkoli, Grünkohl) Knochenbrühe, da sie natürliche Kollagenpeptide enthält Qualität und Herkunft Bei Kollagenpräparaten ist Qualität entscheidend. Produkte aus zertifizierter Herstellung, ohne künstliche Zusätze und mit nachweislich hoher Bioverfügbarkeit, sind zu bevorzugen.Viele achten inzwischen auf marine Kollagenquellen, da sie umweltfreundlicher und leichter verdaulich sein können. Fazit Kollagen ist kein Wundermittel, sondern ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers. Eine ausreichende Kollagenversorgung kann Haut, Gelenke, Muskeln und Gewebe unterstützen. Frauen und Männer profitieren gleichermaßen – auf unterschiedliche Weise.Wichtig bleibt: Kollagen ist ein Nahrungsergänzungsmittel, kein Medikament. Es kann die natürliche Struktur des Körpers unterstützen, ersetzt aber keine ausgewogene Ernährung. Quellen Proksch E. et al. – Oral Collagen Peptides Improve Skin Elasticity and Hydration (Skin Pharmacol Physiol, 2014) Bello AE, Oesser S. – Collagen Hydrolysate for Joint Health (Curr Med Res Opin, 2006) WebMD – Collagen Supplements Overview NIH – Collagen Dietary Supplement Fact Sheet Mayo Clinic – Collagen: What You Need to Know
Erfahren Sie mehrMSM (Methylsulfonylmethan): Die häufigsten Fragen beantwortet
MSM – kurz für Methylsulfonylmethan – ist in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln geworden. Ob in Pulver-, Kapsel- oder Trinkform: Immer mehr Menschen integrieren MSM in ihren Alltag, um Wohlbefinden, Beweglichkeit und Vitalität zu unterstützen. Doch was genau steckt hinter diesem Trend, und was sagen Studien und Erfahrungen darüber aus? Was ist MSM überhaupt? MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die auf natürliche Weise in Pflanzen, Tieren und sogar im menschlichen Körper vorkommt. Schwefel zählt zu den essenziellen Mineralstoffen und ist nach Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, Chlor und Magnesium eines der am häufigsten vorkommenden Elemente im menschlichen Organismus. Schwefel wird benötigt, um Proteine wie Kollagen, Elastin, Keratin und Enzyme aufzubauen – also genau jene Stoffe, die Haut, Haare, Nägel, Bindegewebe und Muskeln stabil und funktionsfähig halten. MSM dient somit als natürliche Schwefelquelle und wird in der modernen Ernährung oft als Ergänzung geschätzt. Wie wirkt MSM im Körper? Die potenziellen Wirkungen von MSM beruhen auf seiner Rolle als Lieferant von Schwefel, einem unverzichtbaren Bestandteil vieler biochemischer Prozesse. Einige Studien und Erfahrungsberichte weisen darauf hin, dass MSM folgende Körperfunktionen unterstützen kann: Unterstützung der Gelenkgesundheit und BeweglichkeitSchwefel spielt eine Rolle im Aufbau von Kollagen und Glucosamin, die wiederum Bestandteile von Knorpel, Sehnen und Bindegewebe sind. MSM wird häufig in Kombination mit Glucosamin oder Chondroitin verwendet, um die Gelenkfunktion zu unterstützen. Regeneration und EnergieSportlich aktive Menschen berichten oft, dass MSM zu einer schnelleren Regeneration beitragen kann. Es wird vermutet, dass Schwefel an antioxidativen Prozessen beteiligt ist, die oxidativen Stress im Körper reduzieren könnten. Haut, Haare und NägelMSM ist Bestandteil von Keratin, einem wichtigen Protein für Haut, Haare und Nägel. Deshalb wird es in vielen „Beauty-from-within“-Produkten eingesetzt. Frauen berichten häufig von einer Verbesserung des Hautbildes und einer stärkeren Haarstruktur. Unterstützung des ImmunsystemsSchwefelhaltige Verbindungen wie MSM werden mit der Regulation von Entzündungsprozessen und der Unterstützung der Zellgesundheit in Verbindung gebracht. MSM bei Frauen Frauen greifen oft zu MSM, wenn sie Haut, Haare, Nägel oder ihr allgemeines Energielevel unterstützen möchten. Besonders in Phasen hormoneller Veränderungen – etwa während der Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause – berichten viele von einem verbesserten Wohlbefinden. In Kombination mit Vitamin C und Kollagen kann MSM die natürliche Kollagenbildung fördern, was zu einem jugendlicheren Hautbild beitragen kann. MSM bei Männern Bei Männern steht MSM häufig im Zusammenhang mit Gelenken, Muskeln und körperlicher Leistungsfähigkeit. Sportler verwenden MSM zur Unterstützung der Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass MSM oxidativen Stress reduzieren und so die Muskelfunktion indirekt unterstützen könnte. Kombination mit anderen Stoffen MSM wird selten isoliert verwendet. Oft wird es mit Vitamin C kombiniert, da Vitamin C eine Rolle bei der Aufnahme und Verwertung von Schwefel spielt. Ebenfalls beliebt sind Kombinationen mit Kollagen, Glucosamin, Chondroitin, Hyaluronsäure oder Kurkuma, da sie ähnliche Körperstrukturen betreffen. Qualität und Dosierung Bei der Auswahl von MSM-Produkten spielt die Reinheit eine große Rolle. Hochwertige Präparate enthalten mindestens 99,9 % reines MSM, idealerweise aus destillierter Produktion.Die empfohlene tägliche Menge liegt im Allgemeinen zwischen 1.000 und 3.000 mg (1–3 g). Die Einnahme erfolgt meist morgens oder zu einer Mahlzeit, um die Verträglichkeit zu verbessern. Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine abwechslungsreiche Ernährung. MSM ist kein Medikament, sondern dient dazu, den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen. Häufige Fragen zu MSM Ist MSM natürlich?Ja. MSM ist ein natürlich vorkommendes Molekül, das sowohl im Körper selbst als auch in Lebensmitteln wie Knoblauch, Zwiebeln, Brokkoli oder Kohl enthalten ist. Wann sollte man MSM einnehmen?Viele Anwender nehmen MSM morgens oder mittags, da es als energiespendend beschrieben wird. Wie schnell wirkt MSM?Die unterstützenden Effekte zeigen sich oft nach mehreren Wochen regelmäßiger Einnahme, da Schwefel ein Strukturbaustein ist, der langfristig wirkt. Kann MSM Nebenwirkungen haben?MSM gilt als sehr gut verträglich. Gelegentlich können bei empfindlichen Personen leichte Magenbeschwerden auftreten, insbesondere bei Einnahme auf nüchternen Magen. Wer sollte MSM nicht nehmen?Schwangere, Stillende und Personen mit speziellen Erkrankungen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten. Warum ist MSM so beliebt? Der Trend zu MSM passt in die wachsende Bewegung hin zu natürlichen, pflanzlichen und ganzheitlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Immer mehr Verbraucher suchen Alternativen, die den Körper auf natürliche Weise unterstützen, ohne synthetische Zusatzstoffe. MSM erfüllt diese Erwartungen durch seine natürliche Herkunft und vielseitige Anwendung. Fazit MSM ist kein Wundermittel, aber ein vielseitiger und natürlicher Nährstoff, der den Körper in verschiedenen Bereichen unterstützen kann – von der Gelenkfunktion über die Hautgesundheit bis hin zur allgemeinen Vitalität. Frauen und Männer profitieren gleichermaßen, wenn sie MSM als Teil eines gesunden Lebensstils einsetzen. Wichtig bleibt: MSM ersetzt keine medizinische Behandlung oder ausgewogene Ernährung, sondern ergänzt sie sinnvoll. Quellen Parcell S. – Sulfur in human nutrition and applications in medicine (Alternative Medicine Review, 2002) Debbi EM et al. – Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis pain (BMC Complement Altern Med, 2011) WebMD – MSM Overview NIH – Methylsulfonylmethane Fact Sheet Mayo Clinic – MSM: Benefits, Safety, and Use
Erfahren Sie mehrNahrungsergänzungsmittel: Die häufigsten Fragen im Überblick
Nahrungsergänzungsmittel sind aus dem Alltag vieler Menschen kaum noch wegzudenken. Ob Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenextrakte oder Proteine – immer mehr Personen greifen zu ergänzenden Präparaten, um ihren Körper zu unterstützen oder mögliche Nährstofflücken zu schließen. Doch was steckt wirklich dahinter, und welche Nahrungsergänzungsmittel sind am beliebtesten? Wichtig ist zu verstehen, dass Nahrungsergänzungsmittel keine Medikamente sind. Sie können den Körper unterstützen, ersetzen aber keine ausgewogene Ernährung oder ärztliche Behandlung. Sie dienen dazu, den täglichen Nährstoffbedarf zu ergänzen, wenn die Ernährung allein nicht ausreicht oder besondere Lebenssituationen bestehen. Warum greifen Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln? Moderne Ernährung und LebensstilDer hektische Alltag, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten und verarbeitete Lebensmittel können dazu führen, dass wichtige Nährstoffe fehlen. Besondere LebensphasenIn Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstum oder im Alter verändern sich die Nährstoffanforderungen. Sport und AktivitätWer regelmäßig trainiert, hat häufig einen höheren Bedarf an Mineralstoffen, Elektrolyten und Proteinen. GesundheitsbewusstseinImmer mehr Menschen achten auf ihre Ernährung und möchten Vitalität, Konzentration und Energielevel gezielt fördern. Welche Nahrungsergänzungsmittel sind besonders gefragt? 1. Magnesium Magnesium wird häufig mit Muskelfunktion und Energiestoffwechsel in Verbindung gebracht. Sportlich aktive Menschen greifen oft dazu, um Krämpfen und Muskelverspannungen vorzubeugen. 2. Vitamin D Das „Sonnenvitamin“ spielt eine wichtige Rolle für Knochen, Immunsystem und Wohlbefinden. Besonders in den Wintermonaten ist es eines der am häufigsten genutzten Präparate. 3. Omega-3-Fettsäuren Omega-3 wird aus Fischöl oder Algenöl gewonnen und unterstützt Herz, Gehirn und Augen. Frauen nehmen es häufig in Schwangerschaft und Stillzeit, Männer für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. 4. Zink und Selen Diese Spurenelemente sind an vielen Zellfunktionen beteiligt und unterstützen das Immunsystem. Besonders beliebt in der Erkältungszeit. 5. Eisen Ein lebenswichtiger Bestandteil der Blutbildung. Frauen im gebärfähigen Alter haben oft einen erhöhten Bedarf, da sie über die Menstruation Eisen verlieren. 6. B-Vitamine Diese Vitamine unterstützen Nerven, Energiehaushalt und Konzentration. In stressigen Lebensphasen sind sie besonders gefragt. 7. Probiotika Sie enthalten nützliche Bakterien, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen können. Eine gesunde Verdauung trägt indirekt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. 8. Kollagen Ein beliebtes Ergänzungsmittel, das häufig mit Haut, Haaren und Nägeln in Verbindung gebracht wird. Männer nehmen es teilweise zur Unterstützung von Gelenken und Muskeln. Unterschiede zwischen Frauen und Männern Frauen benötigen in bestimmten Lebensphasen wie Schwangerschaft, Menstruation oder Menopause besondere Unterstützung. Eisen, Folsäure, Vitamin D und Omega-3 stehen dabei häufig im Mittelpunkt. Männer legen meist Wert auf Energie, Muskelfunktion und Herzgesundheit. Daher greifen sie öfter zu Zink, Magnesium, Vitamin B-Komplex oder Omega-3-Präparaten. Häufige Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig?Nicht immer. Wer sich ausgewogen ernährt, kann den Bedarf oft über Lebensmittel decken. Bei erhöhtem Bedarf oder spezifischen Mangelzuständen können sie aber nützlich sein. Wie werden sie richtig dosiert?Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Produkt. Es ist wichtig, die Angaben des Herstellers zu beachten und nicht übermäßig einzunehmen. Gibt es Risiken?Bei verantwortungsvollem Gebrauch gelten Nahrungsergänzungsmittel als sicher. Überdosierungen können jedoch Nebenwirkungen verursachen – daher ist „mehr“ nicht automatisch „besser“. Können Nahrungsergänzungsmittel Medikamente ersetzen?Nein, sie können unterstützen, aber keine Krankheiten behandeln oder heilen. Woran erkennt man gute Qualität?Produkte aus zertifizierter Herstellung, mit Laboranalysen und transparenter Deklaration, sind vorzuziehen. Qualität und Anwendung Beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln sollte man auf Herkunft, Reinheit und Qualität achten. Bio-zertifizierte Produkte ohne künstliche Zusätze und Farbstoffe sind empfehlenswert. Seriöse Hersteller veröffentlichen Laborberichte und geben transparente Informationen zu Inhaltsstoffen. Fazit Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine gesunde Ernährung, können aber dabei helfen, Nährstoffdefizite auszugleichen. Frauen und Männer profitieren unterschiedlich, abhängig von Alter, Lebensstil und Aktivitätsgrad. Wichtig ist, bewusst einzunehmen, Qualität zu prüfen und sich bei Unsicherheiten ärztlich beraten zu lassen. Quellen EFSA – Scientific Opinions on Nutrient Sources and Health Claims NIH – Dietary Supplements Fact Sheet Mayo Clinic – Are Supplements Necessary? WebMD – Vitamins and Minerals Overview BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) – Empfehlungen zu Nahrungsergänzungsmitteln
Erfahren Sie mehrSpirulina im Fokus: Superfood oder Trend?
Spirulina gilt als eines der bekanntesten sogenannten „Superfoods“. Doch was steckt hinter der blaugrünen Mikroalge, die seit Jahrhunderten von verschiedenen Kulturen konsumiert wird? Ist Spirulina wirklich ein Superfood – oder nur ein kurzfristiger Ernährungstrend? Spirulina gehört zu den Cyanobakterien (Blaualgen) und wächst in salzhaltigen sowie alkalischen Gewässern. Sie ist reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Besonders auffällig ist ihr hoher Gehalt an pflanzlichem Eiweiß und Chlorophyll, was Spirulina für viele gesundheitsbewusste Menschen interessant macht. Nährstoffe in Spirulina Spirulina enthält bis zu 60 % pflanzliches Eiweiß, was es zu einer der proteinreichsten natürlichen Quellen macht. Außerdem liefert sie wichtige Vitamine wie Vitamin B1, B2, B12 in bestimmter Form, Vitamin K und Provitamin A. An Mineralstoffen sind vor allem Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium erwähnenswert. Besonders interessant ist auch der Gehalt an Chlorophyll und Phycocyanin, zwei Pflanzenstoffen, die antioxidative Eigenschaften haben können. Mögliche unterstützende Wirkungen Für Frauen: Spirulina kann Frauen in Phasen mit erhöhtem Eisenbedarf, wie etwa während der Menstruation, unterstützen. Manche Frauen berichten von mehr Energie und weniger Müdigkeit bei regelmäßiger Einnahme. Auch in den Wechseljahren wird Spirulina mit mehr Vitalität in Verbindung gebracht. Für Männer: Spirulina ist proteinreich und daher für sportlich aktive Männer eine beliebte Ergänzung. Es kann bei der Regeneration nach dem Training unterstützen. Einige Studien befassen sich außerdem mit einem möglichen Einfluss auf Cholesterinwerte und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Für beide Geschlechter: Spirulina wird oft im Zusammenhang mit einem gestärkten Immunsystem genannt. Viele berichten von gesteigerter Energie und Vitalität sowie positiven Effekten auf Haut und Haare. Die wichtigsten Fragen zu Spirulina Ist Spirulina wirklich ein Superfood?Der Begriff „Superfood“ ist nicht wissenschaftlich definiert. Spirulina ist jedoch reich an Nährstoffen und kann eine ausgewogene Ernährung sinnvoll ergänzen. Wie schmeckt Spirulina?Der Geschmack ist leicht algig und erdig. Deshalb wird Spirulina meist in Pulverform in Smoothies gemischt oder als Kapseln und Tabletten eingenommen. Gibt es Nebenwirkungen?Die meisten Menschen vertragen Spirulina gut. In seltenen Fällen können leichte Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Wichtig ist die Herkunft, da Spirulina aus belasteten Gewässern Schadstoffe enthalten könnte. Wie sollte Spirulina eingenommen werden?Gängig sind 2 bis 5 Gramm pro Tag als Pulver, Tabletten oder Kapseln. Die genaue Menge hängt vom Produkt und den individuellen Bedürfnissen ab. Ist Spirulina für jeden geeignet?Nicht unbedingt. Schwangere, Stillende und Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Qualität und Herkunft Bei Spirulina-Produkten sollte man unbedingt auf Bio-Qualität achten. Laborgeprüfte Produkte stellen sicher, dass sie frei von Schwermetallen und Schadstoffen sind. Spirulina gibt es in Pulverform, als Presslinge, Tabletten oder in Kombination mit anderen Superfoods. Fazit Spirulina ist kein Wundermittel, aber eine sehr nährstoffreiche Ergänzung, die Frauen wie Männern unterschiedliche Vorteile bieten kann. Durch den hohen Gehalt an Proteinen, Eisen und sekundären Pflanzenstoffen kann es das Wohlbefinden unterstützen. Wichtig ist jedoch: Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel, kein Medikament. Es ersetzt keine ausgewogene Ernährung oder ärztliche Behandlung, kann aber eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein. Quellen Karkos PD et al. – Spirulina in clinical practice: evidence-based human applications (Evid Based Complement Alternat Med, 2011) Gershwin ME, Belay A. – Spirulina in Human Nutrition and Health (CRC Press, 2007) NIH – Spirulina Dietary Supplement Fact Sheet WebMD – Spirulina Overview Mayo Clinic – Spirulina: Benefits and Risks
Erfahren Sie mehr